
Kalk im Denkmal

Schloss Kruse


![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Beim Schloss Kruse wurde die vorhandene Struktur mit minimalen Eingriffen bewahrt, um eine harmonische Putz- und Farbgestaltung zu erreichen. Der Putz besteht ausschließlich aus Sand und Sumpfkalk. Um Rost und Ruß abzudecken, strichen wir Kuhfladen über die betroffenen Stellen. Der Großteil der Putz arbeiten wurde geschlemmt, während teilweise ein 0-4 mm Kalkputz vor Ort gemischt , und dann aufgezogen wurde. Der Sand stammt aus der Gemeinde Hüsel. Zudem haben wir die bestehende Struktur teilweise mit einem Kalk-Lehmgemisch angeglichen. Das Objekt liegt in Neudorf, in der Nähe von Beromünster.
Kalkglätte wird holzgebrannt.
Da mit niedrigen Temperaturen gebrannt wird, bleiben die positiven Eigenschaften des Kalkes erhalten.
Kalkglätte kann wie Tadelakt auf Kalkgrundputze appliziert werden.
Bei Platten ist eine Abdichtung unumgänglich. Der noch feuchte Putz wird mit einer Seife behandelt.
Man kann den Putz mit Pigmenten einfärben, oder man lässt in naturweiss.

Kalkglätte
Sumpfkalkputz
